Frisch erschienen ist “Blood Red“, der neuste Band von Mercedes Lackeys “Elemental Masters“-Reihe.
Eigentlich mag ich Märchenfantasy-Romane, und auch einige der “Elemental Masters“-Romane haben mir großen Spaß gemacht, aber die letzten Lackey-Bücher haben mich ehrlich gesagt nicht mehr vom Hocker gerissen. Von “Unnatural Issues” war ich so enttäuscht, dass ich die beiden nachfolgenden Bände der Saga gar nicht mehr erst gelesen habe. “Blood Red” jedoch, (more…)
Als Freund von Fairy Tale-Fantasy recherchiere ich im Internet immer, ob es etwas Neues von den einschlägigen Autoren gibt. Von Juliet Marillier zum Beispiel. Oder eben von Mercedes Lackey, die mit “Tales of the Five Hundred Kingdoms” und “Elemental Masters” nicht nur an einer, sondern gleich zwei einschlägigen Reihen schreibt.
Dabei habe ich herausgefunden, dass für Ende des Jahres eine von ihr herausgegebene (more…)
Mercedes Lackey bleibt auch 2012 der Fairy Tale-Fantasy treu. Im Sommer erscheint der neue, mittlerweile achte Roman ihrer Märchenfantasy-Reihe “Elemental Masters”, innerhalb der sie Motive aus alten Volksmärchen in ein viktorianisches Setting verpflanzt.
In “Home from the Sea” lies sich die Autorin lt. eigener Aussage auf ihrer Website von dem Märchen Östlich der Sonne, Westlich des Mondes, der Sage von Tam Lin sowie den mythischen Selkies inspirieren. (more…)
Mercedes Lackeys Elemental Masters-Reihe spielt in einem alternativen Europa des Viktorianischen Zeitalters. Durch die Beschwörung von Elementargeistern können einige Auserwählte Elementar-Magie beschwören; ein Umstand, der freilich dem Groß der Menschheit unbekannt ist. Die Atmosphäre der damaligen Zeit nimmt einen großen Teil der jeweiligen Handlung ein, die immer – sehr lose – von einem Märchenplot inspiriert wurde.
„Reserved for the Cat“ basiert auf (more…)
Im Juli 2011 wird in den USA ein neuer Roman aus Mercedes Lackeys “Elemental Masters”-Serie erscheinen.
Die Romane der Reihe zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle für sich allein stehend gelesen werden können, dass sie in einem phantastisch verfremdeten Viktorianischen Zeitalter spielen – und jeweils einen Märchenplot neu interpretieren. Die Figuren der Reihe können meist Elementar-Magie (more…)
Noch ist wenig bekannt über “Elemental Magic“, die Anthologie zu Mercedes Lackeys Elemental Masters-Serie.
Aber bei Amazon ist inzwischen immerhin das Cover gelistet – und verspricht einen Sammelband mit siebzehn Kurzgeschichten, von denen immerhin eine von Mercedes Lackey selbst stammt.
Wer die Autoren der anderen Geschichten sind, steht noch nicht fest. Ich vermute, es werden vor allem DAW-Autoren sein und die Beitragenden werden ziemlich Deckungsgleich die der “Valdemar”-Anthologien sein, prognostiziere ich mal.
Heute erscheint THE CASE OF THE SPELLBOUND CHILD – der bereits vierzehnte Roman aus Mercedes Lackeys Elemental Masters-Serie.
In der von Märchen inspirierten Gaslight-Fantasy geht es diesmal nach Dartmoor – und Mercedes Lackey spielt offenbar mit den Motiven des “Hänsel & Gretel”-Märchens.
Darauf lässt jedenfalls die Inhaltsbeschreibung von THE CASE OF THE SPELLBOUND CHILD schließen:
While Sherlock is still officially dead, John and Mary Watson and Nan Killian and Sarah Lyon-White are taking up some of his case-load–and some for Lord Alderscroft, the Wizard of London.
Lord Alderscroft asks them to go to Dartmoor to track down a rumor of evil magic brewing there. Not more than four hours later, a poor cottager, also from Dartmoor, arrives seeking their help. His wife, in a fit of rage over the children spilling and spoiling their only food for dinner that night, sent them out on the moors to forage for something to eat. This is not the first time she has done this, and the children are moor-wise and unlikely to get into difficulties. But this time they did not come back, and in fact, their tracks abruptly stopped “as if them Pharisees took’d ’em.” The man begs them to come help.
They would have said no, but there’s the assignment for Alderscroft. Why not kill two birds with one stone?
But the deadly bogs are not the only mires on Dartmoor.
Kennt ihr die Reihe?
Die Romane zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle für sich allein stehend gelesen werden können, dass sie in einem phantastisch verfremdeten Viktorianischen Zeitalter spielen – und jeweils einen Märchenplot neu interpretieren.
Die Figuren der Reihe können meist Elementar-Magie beschwören. Seit einigen Bänden spielen die Figuren aus der Sherlock Holmes-Reihe tragende Rollen.
Mir haben die vorangegangenen Bücher der Serie unterschiedlich gut gefallen und ich habe die letzten paar (noch) nicht gelesen. THE CASE OF THE SPELLBOUND CHILD macht mich aber wieder richtig neugierig auf die Reihe.
Wie sieht das bei euch aus? Werdet ihr das neue Buch lesen?
England im Viktorianischen Zeitalter: Nach mehreren aufregenden Jahren in Indien ist Isabelle Harton mit ihrem Ehemann Frederick nach London gezogen. Gemeinsam haben die Hartons dort eine Internatsschule für Kinder aufgemacht, deren Eltern in den Kolonien leben, sowie für Kinder mit “Talent”, d. h. Kinder mit PSI-Fähigkeiten. Als die junge Sarah von ihren Eltern, die als Missionare in Afrika leben, an die Schule geschickt wird, erkennt Isabelle schnell, dass das Mädchen über besonders starke parapsychologische Kräfte verfügt. Nicht (more…)
Vor zehn Jahren an Ostern erschien auf diesem Blog das erste Interview!
Elisabeth Waters, langjährige Assistentin und Freundin von Marion Zimmer Bradley stellte sich sehr ausführlich meinen Fragen.
Zur Feier des Tage gibt’s deshalb heute nochmal einen Repost. Viel Spaß! (more…)
Fans von Mercedes Lackeys “Elemental Masters”-Serie dürfen sich über Nachschub freuen. Denn nicht nur ist für kommenden Sommer der mittlerweile zehnte Roman der Reihe angekündigt. Anfang dieser Woche erschien mit “Elementary” die zweite Anthologie zu den “Elemental Masters”.
Enthalten sind neunzehn Kurzgeschichten aus der Feder unterschiedlicher Autoren, darunter Diana L. Paxson, Tanya Huff, Elisabeth Waters und (more…)