Darkstars Fantasy News


3. Oktober 2019

Interview mit Stephan R. Bellem

Category: Interviews – Darkstar – 14:44

Ruf der Rusalka

Wenn ihr mir auf Instagram folgt, wisst ihr, dass ich mich bereits seit einer ganzen Weile auf den neuen Roman von Stephan R. Bellem freue.

Nicht nur, weil Stephan in den vergangenen Jahren gleichermaßen zu einem wunderbaren Freund und inspirierenden Schreibbuddy geworden ist, sondern auch, weil ich die Geschichte, an die er sich diesmal gewagt hat, ebenso spannend wie bewegend finde. 

Im nachfolgenden Interview gibt er uns einen Vorgeschmack darauf, was uns in RUF DER RUSALKA erwartet. 

Vorher aber noch fix die Verlagsbeschreibung:

Lewis hat sich geschworen, es nie wieder zu tun. Doch der faszinierenden Fremden kann er nicht widerstehen. Als Londons größter Ermittler soll er den Mord an ihrer Freundin aufklären.

Aber mit jedem Schritt holen ihn die Bilder seiner Vergangenheit wieder ein und drohen, ihn unter sich zu begraben.

Wäre da nicht die Frau an der Themse. Kann sie ihn vor sich selbst retten?
Kate kann endlich der Eintönigkeit Manchesters entkommen und wagt sich nach London, um ihrem Traum nachzujagen: der nächsten großen Story. Und was wäre größer als ein Serienmörder?

Aber die Morde sind erst der Anfang. Kate und Lewis tauchen ein in eine Welt der Geheimgesellschaften und okkulten Rituale. Können sie die Vernichtung Londons noch aufhalten?

Lieber Stephan, welche Farben und Schlagworte fangen für dich die Atmosphäre von RUF DER RUSALKA ein?

Nebel, Selbstzweifel, Grau, Hoffnung, wärmendes Licht.

Was hat Dich zur Handlung des Buches inspiriert?

Die Rusalka selbst. Also die slawische Sage.

Ich mochte die tiefe Melancholie, die der Sagenfigur anhaftet. Und ich wollte diese Stimmung auf London übertragen, mit seinen Gaslaternen (obwohl die zu jener Zeit schon großflächig durch elektrische Lampen ersetzt wurden).

Was magst du an deinen Hauptfiguren am liebsten?

Lewis ist ein nüchterner Analytiker, der mit sich selbst einfach nicht ins Reine kommt. Er verzweifelt letztlich am eigenen Intellekt und der Grausamkeit der Welt, die er nicht ändern kann. Diese Hilflosigkeit mit unserer Umwelt, die fühlen wir (glaube ich) alle zuweilen.

Ich mag an ihm, dass er dennoch nicht aufgibt und schließlich einsieht, dass er nicht verleugnen kann, wer er ist.

Und Kate?

Tja, sie ist ein wenig der Gegenentwurf zu Lewis. Oder vielleicht auch nur eine optimistischere Version von ihm. Sie ist nicht bereit, sich mit Konventionen abzugeben und sich von ihnen einschränken zu lassen. Sie nimmt ihr Leben selbst in die Hand und kämpft entschlossen gegen alle Widerstände. Das finde ich so bewundernswert an ihr. Sie trifft auf ein Problem, doch anstelle daran zu verzweifeln, versucht sie, eine Lösung zu finden.

Lewis kennt die Lösung oft schon, verzweifelt aber an dem Problem, das Weichei. ;)

Deine Geschichte spielt diesmal nicht in einer Fantasy-Welt, sondern in London. Wie wichtig war die Recherche und wie sah die aus?

Nun, es war klar, dass ich den historischen Kontext möglichst korrekt abbilden wollte. Also habe ich eine ganze Menge recherchiert.

Bspw. gab es die Hunderasse des Berner Sennenhunds noch nicht, da sie erst nach 1900 festgelegt wurde. Vermutlich stammten die ersten Exemplare aber aus Dürrbach in der Schweiz. Daher gelten die Dürrbächler auch (soweit ich das gefunden habe) als Vorfahren der Berner Sennen. Und die Hunderasse hat es mir einfach angetan.

In einer frühen Version hatte ich vor, real existierende Zeitungsnamen zu verwenden und deren Chefredakteure. Am Ende bin ich aber davon abgekommen. Hier habe ich quasi die Recherche ignoriert und der Phantastik den Vorzug gegeben. Es erschien mir einfach besser, da ich so keine Persönlichkeitsrechte verletzen konnte, auch wenn die realen Personen schon eine Weile nicht mehr leben.

Stadtpläne, Lebenshaltungskosten, Mode, Technik – man fällt da schnell in einen Kaninchenbau. Für Kates Artikel auf dem Buchcover habe ich mehr als eine Stunde britische Schulpflicht usw. nachgeschlagen.

Sogar das versuchte Attentat auf den deutschen Kaiser 1883 gab es wirklich. Allerdings habe ich mir da mehr Freiheiten genommen.

Und der Komponist Antonín Dvorák kam zu jener Zeit gerade tatsächlich aus den USA zurück. Vielleicht hat er ja tatsächlich Halt in London gemacht?

Hat dich das Schreiben dieses Buches auf eine Art und Weise gefordert, wie das zuvor noch nicht der Fall gewesen ist?

Oh ja! Diesmal habe ich deutlich mehr im Voraus geplant. Das war deutlich außerhalb meiner Komfortzone, aber ich finde, es hat sich gelohnt.

Ein kleiner Ausblick in die Zukunft: Wirst du der Welt und/oder den Charakteren, die du für dein Buch geschaffen hast, irgendwann noch einmal einen Besuch abstatten?

Ah, die Frage, nach der Fortsetzung. Nun, »Ruf der Rusalka« ist ein Einzelband.

Würde ich gerne zurück nach London? Keine Frage! Aber wenn, dann wäre auch das wieder ein Einzelband, den man unabhängig von der Rusalka lesen könnte. Aber die Frage entscheide ohnehin nicht ich, sondern die Leser. ;)

Ansonsten arbeite ich auch an ein paar anderen Ideen, von denen aber noch keine spruchreif ist. Von High Fantasy bis zu Near Future ist das alles dabei. Mich auf ein Genre festlegen war noch nie meine Stärke

Vielen Dank!

Stephan Bellem im Internet: Instagram, Website

Das Buch bestellen: Drachenmond Verlag 

25. September 2019

Juliet Marilliers neuer Roman ist erschienen

Category: News – Darkstar – 15:23

The Harp of KingsAnfang des Monats erschien THE HARP OF KINGS, der neue historisch-phantastische Roman von Juliet Marillier (Sevenwaters).

Es ist der Auftakt einer neuen Trilogie. Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die sowohl Bardin als auch Kriegerin werden möchte:

Eighteen-year-old Liobhan is a powerful singer and an expert whistle player. Her brother has a voice to melt the hardest heart, and is a rare talent on the harp. But Liobhan’s burning ambition is to join the elite warrior band on Swan Island. She and her brother train there to compete for places, and find themselves joining a mission while still candidates. Their unusual blend of skills makes them ideal for this particular job, which requires going undercover as traveling minstrels. For Swan Island trains both warriors and spies.

Their mission: to find and retrieve a precious harp, an ancient symbol of kingship, which has gone missing. If the instrument is not played at the upcoming coronation, the candidate will not be accepted and the kingdom will be thrown into disarray. Faced with plotting courtiers and tight-lipped druids, an insightful storyteller, and a boorish Crown Prince, Liobhan soon realizes an Otherworld power may be meddling in the affairs of the kingdom. When ambition clashes with conscience, Liobhan must make a bold decision—and the consequences may break her heart.

Der Dreiteiler spielt übrigens in der gleichen Welt, in der auch ihre Sevenwaters– und Blackthorn & Grim-Romane angesiedelt sind. Welche Verbindung es zwischen Blackthorn und Liobhan gibt, möchte ich aber noch nicht verraten.

In einem Interview zum Buch hat die Autorin zudem verraten, dass das Feenvolk diesmal eine größere Rolle spielt als in ihren vorangegangenen Erwachsenenromanen.

Das Buch online bestellen: The Harp of Kings!

Neuer FROZEN 2 Trailer

Category: News – Darkstar – 15:07

Ein neuer Trailer zur Fortsetzung von Disneys DIE EISKÖNIGIN ist online gegangen.

Endlich bekommen wir eine etwas bessere Vorstellung davon, worum es in dem Animationsmärchen gehen könnte:

Als großer Frozen-Fan freue ich mich bereits riesig auf den Streifen.

10. September 2019

Reif für die Insel?
Zwei Hörbücher über Wetterhexen & Wasserpferde

Category: Hörbücher,Rezensionen – Darkstar – 19:00

Salt & StormDas Rauschen des Meeres, scharfkantige Felsen, windzerzauste Grasflächen und das Gefühl von Gischt auf der Haut

Auf dem Hörbücher Blog habe ich zwei Hörbuchempfehlungen für euch, die auf abgelegenen Inseln spielen.

In beiden Romanen spielt das Übernatürliche eine Rolle – und ein unangepasstes junge Mädchen.

Mehr erfahrt ihr dort.

7. September 2019

Jess Rothenberg: The Kingdom

Category: Rezensionen,Romane – Darkstar – 21:06

The KingdomSieben jungen Frauen, die zwar wie Menschen aussehen, aber keine sind.

Ana und ihre “Schwestern” sind Fantastinnen: künstlich erschaffene Wesen. Äußerlich sind sie zauberhafte Prinzessinnen. Aber unter der Haut verlaufen Drähte, in ihren Augen sitzen Kameras und statt schlagender Herzen besitzen sie Motoren. Ihre Aufgabe ist es, mit den Besuchern von The Kingdom zu interagieren: dem größten Freizeitpark der Welt.

Ana hinterfragt dieses “Leben” nicht. Ihr macht es Spaß, mit Kindern und ihren Eltern zu spielen und Teepartys mit ihren “Schwestern” zu feiern.

Bis zu dem Sommer, in dem eine ihrer Schwestern verschwindet.
Bis zu dem Sommer, in dem sie Owen kennenlernt.
Dem Sommer, in dem sie wirklich zu fühlen beginnt.

Jess Rohtenbergs Jugendroman THE KINGDOM – Das Erwachen der Seele hat mich begeistert. Auf gerade mal 330 Seiten erzählt die Autorin eine berührende, packende Geschichte, die zum Nachdenken anregt.

Kann ein künstlich erschaffenes Wesen lieben? Meine Kollegin Stefanie Hasse hat das Buch als “Westworld meets Disneyland” beschrieben, und das trifft sehr deutlich die Atmosphäre dieses Romans. Die Motive, auf denen Jess Rothenberg ihre Geschichte aufbaut, mögen nicht neu sein – das Wesen des künstlich geschaffenen Menschen kennen wir spätestens seit Frankenstein -, aber die in der Ich-Perspektive im Präsenz geschriebene Geschichte ist so packend erzählt, dass ich sie einfach nicht aus der Hand legen konnte.

Ein bisschen lag das sicher daran, dass mich THE KINGDOM in seinem Themen und seiner Schreibstimme an mein eigenes Buch erinnert. BECOMING ELEKTRA beschäftigt sich mit (fast) den gleichen Themen: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Können Klone eigene Identitäten besitzen? Wenn du lange Zeit vorgibst, eine andere zu sein, was bleibt dann von dir? Was ist ethisch akzeptabel? All diesen Fragen geht auch Jess Rothenberg nach. Selbst die Gedankengänge unserer Protagonistinnen sind teils identisch.

Anders als ich erzählt die Autorin allerdings nicht linear – und das fand ich mega! Schon zu Beginn des Romans wird deutlich, dass in dem Sommer, in dem Ana “zum Leben erwacht” etwas Schreckliches passiert, für dass sie sich vor Gericht verantworten muss. Abwechselnd erleben wir in kurzen Kapiteln Szenen aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart, unterbrochen von Gerichtsprotokollen, der Beschreibung von Videoaufzeichnungen und vielem mehr.

Für mich persönlich war THE KINGDOM – Das Erwachen der Seele ein Lese-Highlight in diesem Sommer und ich will unbedingt mehr von der Autorin lesen.

Kennt ihr es bereits?

1. September 2019

Becoming Elektra als Hörbuch

Category: News – Darkstar – 21:24

Mein Jugendbuchdebüt ist jetzt als Hörbuch erschienen, eingelesen von Nora Jokhosha. Die Sprecherin hat passenderweise auch bereits Delphine in “Orphan Black” ihre Stimme geliehen und findet für Isabel und ihre Geschichte den richtigen Ton.

Diejenigen von euch, die Lust auf BECOMING ELEKTRA haben, aber keine Zeit zum Lesen finden, können sich jetzt das ungekürzte Hörbuch bei Audible schnappen.

Oder zumindest mal die Hörprobe anspielen.

30. August 2019

Interview mit Sylvia Hörner zu MORRIGANS VÖGEL

Category: News – Darkstar – 09:00

Morrigans Vögel2010 erschien “Morrigans Vögel“, der Debütroman der Münchnerin Sylvia Johanna Hörner.

Vielleicht kennt ihr ihre Kurzgeschichte aus der zweiten Märchenanthologie “Von Hexenwäldern und Feentürmen”.

Ich liebe das Buch – und deshalb reposte ich das Interview heute nochmal … (more…)

26. August 2019

Strand Bücher für die Hitzewelle

Category: News – Darkstar – 12:30

BQSommer, Sonne, Wind & Wellen

Die Hitze ist echt krass dieses Jahr.

Falls ihr Lesestoff zum Abkühlen sucht, hätte ich hier ein paar Tipps für euch – allesamt Bücher, die ich stark mit dem Strand oder dem Meer in Verbindung bringe und die sich meines Erachtens deshalb gut als Strand- oder Schwimmbadlektüre machen.

(more…)

19. August 2019

Nina Blazon: Siebengeschichten

Category: Rezensionen,Romane – Darkstar – 17:51

SiebengeschichtenGruselt ihr euch gern?
Mögt ihr, wenn es unheimlich wird und sich euch beim Lesen die Nackenhaare aufstellen?

Siebengeschichten versammelt sieben Schauergeschichten. Sie alle stammen aus der Feder von Nina Blazon. Jede von ihnen spielt jedoch auf einem anderen Fleckchen Erde.

Freunde fürs Leben spielt in einer irischen Klosterschule und setzt ein, als zwei Schülerinnen den Tod ihrer besten Freundin betrauern. Katzenwinterland entführt uns nach Amerika und zu einem unheimlichen Weihnachtsbaumverkäufer. Tante Dori vererbt ihrer Londoner Familie ein Gemälde mit einer mysteriösen Aura. In Elchtaufe fragt sich der Leser gemeinsam mit der jungen Protagonistin, warum (more…)

9. August 2019

Shadowsong erscheint bald

Category: News – Darkstar – 19:21

Shadowsong

WINTERSONG von S. Jae-Jones gehört zu meinen Lieblingsromanen der jüngeren Zeit.

Allerdings schien er nicht bei allen LeserInnen so gut anzukommen wie bei mir. Deshalb hab ich mir echt Sorgen gemacht, dass die Fortsetzung SHADOWSONG vielleicht nicht auf Deutsch erscheinen würde.

Anfang September ist es allerdings soweit. Dann veröffentlicht der Piper Verlag den zweiten Band der Erlkönig-Saga.

Worum es Wintersong geht, könnt ihr in meiner Rezension noch mal nachlesen.

In SHADOWSONG geht es darum:

Seit Liesl ihr Leben als Königin der Unterwelt hinter sich gelassen hat und zu ihrer Familie zurückgekehrt ist, versucht sie, die Musikkarriere ihres kleinen Bruders Josef zu fördern. Gemeinsam mit ihrer Schwester reist Liesl nach Wien, um Josef zu unterstützen.

Doch Josef verhält sich kühl, distanziert und zieht sich immer mehr zurück. Als besorgniserregende Zeichen darauf hindeuten, dass die alte Barriere zwischen den Welten verschwindet, muss Liesl ihren Bruder verlassen und in die Unterwelt zurückkehren.

Nur sie kann das Mysterium enträtseln, das den König der Kobolde umgibt. Was muss passieren, damit die alten Gesetze der Unterwelt gebrochen werden können und Liesls unmögliche Liebe eine Chance bekommt?

Was sagt ihr? Holt ihr euch das Buch?